Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis

Auf der Suche nach radikaler Wahrheit und tiefen Erkenntnissen abseits jeglicher Achtsamkeitsklischees: In Ein gutes Gespräch begebt ihr euch mit Birte Filmer auf die Suche nach radikalen Erkenntnissen und lernt euch in den tiefen Gesprächen mit inspirierenden Persönlichkeiten vor allem selbst besser kennen. Ohne vorbereiteten Fragenkatalog, sondern durch achtsames Nachfragen und Zuhören wird es manchmal psychologisch, manchmal politisch und oft persönlich. Es geht um persönliche Herausforderungen und universale Themen, um mentale Gesundheit und Selbstverwirklichung ohne Optimierungsdruck. Nehmt euch was mit! 

Ein gutes Gespräch ist der Podcast von Ein guter Plan - dem Verlag für Bücher für mehr Halt in der Welt. Mehr Informationen zu den Planern und Journals gibts auf www.einguterplan.de
–––
*Die Gespräche können sich u. a. mit schwierigen Themen wie Tod, Gewalt, Trauma und mehr befassen. Die Meinung der interviewten Personen gibt nicht automatisch die Meinung des Verlags wieder.

Ein gutes Gespräch: Deep Talk für mehr Achtsamkeit und Selbsterkenntnis

Neueste Episoden

Mareice Kaiser, wird am Ende alles gut?

Mareice Kaiser, wird am Ende alles gut?

83m 34s

Birte und Mareice Kaiser haben in dieser letzten Folge unserer Podcast-Reihe ein gutes Gespräch über das Durchwurschteln im Leben. Die Journalistin und Autorin wird euch liebevoll daran erinnern, dass niemand alle Antworten hat und dass man auf der Suche nach dem, was gut für einen ist, gerne auch scheitern und Richtungswechsel vornehmen darf. Denn Lebenswege sind bei den meisten holpriger, als man denkt. Eine gute Entscheidung wäre es also, mit dem Idealisieren aufzuhören und Unsicherheiten als Teil des eigenen, authentischen Wegs anzunehmen.

Mit viel Humor und Tiefgang zeigt Mareice in ihrem neuen Buch „Ich weiß es doch auch nicht“, warum...

Ciani-Sophia Hoeder, wie prägen soziale Klassen unser Leben?

Ciani-Sophia Hoeder, wie prägen soziale Klassen unser Leben?

100m 44s

Birte und Ciani-Sophia Hoeder haben ein gutes Gespräch über die eigenen Klassenerfahrungen und die oft unsichtbaren Strukturen, die unser Leben prägen. Mit ihrem Buch „Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher: Die Lüge von der Chancengleichheit“ fordert die Autorin dazu auf, das eigene Klassenbewusstsein zu hinterfragen: Aus welcher Klasse komme ich, und was bedeutet das für meinen Lebensweg?

Das Gespräch bietet überraschend viel Klarheit darüber, wie nah uns das Thema tatsächlich ist – auch wenn wir selten darüber nachdenken, warum eigentlich? Denn Klassenerfahrungen gehen weit über nur die Frage hinaus, ob man mehr oder weniger Geld hat: Sie beeinflussen, wie wir uns ernähren,...

Svenja Fuchs, warum hast du kein Problem mit Konfrontation?

Svenja Fuchs, warum hast du kein Problem mit Konfrontation?

80m 26s

Birte und Svenja Fuchs sprechen in einem intensiven Gespräch über den Mut, sich nicht (mehr) zu verbiegen. Svenja arbeitete als Pädagogin, TV-Redakteurin und nun als Content Creatorin und inspiriert mit einem klaren Bewusstsein für sich selbst.

Auf Social Media zeigt Svenja bewusst nur das, was sie teilen möchte. Ihr privater Raum bleibt ihr sicherer Rückzugsort und gibt ihr die Zeit, in ihrem eigenen Tempo Klarheit zu finden. Manche Dinge brauchen Zeit, bevor sie ausgesprochen werden können. So kann sie mit eindeutiger Haltung gesellschaftlich relevante Themen kritisch diskutieren und neue Perspektiven eröffnen – ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Vielmehr...

Josi, was ist dein Rezept gegen die Angst?

Josi, was ist dein Rezept gegen die Angst?

56m 10s

Birte und Josi haben ein gutes Gespräch über ein selbstbestimmtes Leben mit der Angst. Als Content Creatorin setzt Josi sich intensiv mit Themen wie Feminismus und mentaler Gesundheit auseinander. Auch in diesem Podcast-Gespräch nimmt sie uns mit auf ihren Weg, den sie mit ihrer Angst vor Kontrollverlust geht. Dieser begann schon in der Schulzeit, wo sie den Ursprung ihrer Ängste in einem Schlüsselerlebnis vermutet – einem Erlebnis, das nicht so verarbeitet werden konnte, wie sie es sich heute wünschen würde. Dazu kommen ihre psychosomatischen Erfahrungen und verschiedene Therapieversuche, die sie unternommen hat und die mal frustrierend, mal besonders erkenntnisreich waren....