Alle Episoden

Helen Fares, wie kann man durch Traumata Veränderungen schaffen?

Helen Fares, wie kann man durch Traumata Veränderungen schaffen?

51m 1s

Birte und Helen Fares haben ein gutes Gespräch über ihre politisch-journalistische Arbeit, welche Themen sie aktuell am meisten umtreiben und was es mit ihr macht, sich in ihrem daily Business mit Tod, Terror und Krieg auseinanderzusetzen.
Auch geht es um ihre eigene Schulvergangenheit, Bildungsarbeit und welche Visionen es dazu gibt. Nämlich das komplette Schulsystem zu verändern und nicht nur Kindern und Jugendlichen etwas beibringen zu wollen, sondern sich eher an Eltern zu richten, um Kinder nicht mit Schuld und Strafe zu traumatisieren. Hört rein und nehmt euch was mit.

Hinweis: Es geht unter anderem um Tod, Terror und Krieg. Bitte...

Milena Glimbovski, wie geht man mit Zukunftsängsten um?

Milena Glimbovski, wie geht man mit Zukunftsängsten um?

65m 48s

Birte und Milena Glimbowski haben ein gutes Gespräch über gewaltige Veränderungen - persönliche und gesamtgesellschaftliche. Milena gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Ein guter Plan samt Verlag und sehr emotional geht es auch um die vorläufige Insolvenz von Original Unverpackt, dessen Geschäftsführerin sie ist. Ein Blick auf die Weltlage, die Politik und das Klima löst Ohnmachtsgefühle, die sicher viele von uns kennen. Welche Auswirkungen haben diese auf unsere Arbeit und die mentale Gesundheit und wie kommt man ins Handeln? Über all das und noch viel mehr denken Birte und Milena in dieser Folge nach. Hört rein und nehmt euch was...

Linus Giese, wie befreien wir uns von Geschlechterklischees?

Linus Giese, wie befreien wir uns von Geschlechterklischees?

80m 5s

Birte und Linus Giese haben ein gutes Gespräch über Geschlechterklischees und die Schwierigkeit für Transmenschen, mit Rollenbildern oder Geschlechterzuschreibungen umzugehen: Darf man sich als Transmann die Fingernägel lackieren oder ist das dann schon zu „unmännlich“? Sie sprechen auch darüber, dass Bücher Menschen Halt geben oder gar identitätsstiftend sein können. Und es geht um die Entwicklung der Sprache, bzw. wie eine Sensibilität für die Sprache geschaffen werden kann und wie wichtig es sein kann, sich Ignoranz als Skill anzutrainieren, um mit Hass, der einem entgegenschlägt, anders umgehen zu können.

Jan Lenarz, wie lässt man weg, was einem nicht guttut?

Jan Lenarz, wie lässt man weg, was einem nicht guttut?

66m 8s

Birte und Jan Lenarz haben erneut ein gutes Gespräch. Diesmal geht es unter anderem um die Themen Achtsamkeit & Selbstfürsorge und warum das viel mit Weglassen von Überflüssigem, bzw. Dingen, die einem nicht gut tun und Fomo (Fear of missing out) zu tun hat. Dass man nicht Zeit für Achtsamkeit braucht, sondern durch Achtsamkeit eher mehr Zeit für sich gewinnt.
Sie sprechen auch über Freundschaften, im Allgemeinen und über ihre persönliche, und weshalb sich Streit unter Freund*innen ungewohnt anfühlt.

Sonja Koppitz, wie gehen wir mit Depressionen um?

Sonja Koppitz, wie gehen wir mit Depressionen um?

75m 51s

Birte und Sonja Koppitz haben ein gutes Gespräch über das Kernthema Depression. Sonja setzt sich aus eigener Erfahrung heraus in ihrem Buch „Spinnst Du?“ und in ihrem gleichnamigen Podcast mit dem Thema auseinander und erzählt als Gast in unserem Podcast von Krankheitsbildern, symptomatischen und symptomfreien Zeiten, Arbeitssituationen und der Wichtigkeit des Umfelds.
Sollte man selbst betroffen sein, gibt es auch Hinweise dafür, wie und wo man sich Hilfe holt.

Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge geht es an einer Stelle auch um suizidale Gedanken. Bitte überlege kurz, ob du dich gerade mit diesem Thema auseinandersetzen willst und kannst.

Charlotte Kuhrt, wieso ist „fett“ kein schlechtes Wort?

Charlotte Kuhrt, wieso ist „fett“ kein schlechtes Wort?

67m 32s

Birte und Charlotte Kuhrt haben ein gutes Gespräch über Fettfeindlichkeit, ihren Aktivismus und wie sie lieber nach Lösungen sucht, statt lediglich auf die Probleme hinzuweisen. Es geht auch um den Endgegner Umkleidekabine, das Attribut „fett“ und die Bedeutungshoheit von Wörtern, die überarbeitet werden muss. Charlotte erzählt von ihrer Mitwirkung als Art Director bei einem Porno und dass sie nicht nur auf Talks zum Thema Fettleibigkeit sprechen möchte, sondern auch zu vielen anderen Themen etwas zu sagen hat.

Lena Kuhlmann, welche Fragen sollten sich Eltern stellen?

Lena Kuhlmann, welche Fragen sollten sich Eltern stellen?

72m 2s

Birte und Lena Kuhlmann haben ein gutes Gespräch über ihr neues Buch Eine gute Frage für Eltern und was es allgemein mit uns macht, wenn wir uns selbst oder gegenseitig Fragen stellen, wie man Fragen unterschiedlich und individuell auslegen und interpretieren kann.
Es geht auch um das Thema Schuld, speziell als Eltern. Wie geht man damit um? Was macht das Reflektieren mit uns und warum ist der Austausch untereinander so wichtig?

Torsten Scholz, wie viel Rebellion braucht das Leben?

Torsten Scholz, wie viel Rebellion braucht das Leben?

76m 42s

Birte und Torsten Scholz haben ein gutes Gespräch über Rebellion in der Kindheit, das Aufwachsen in der DDR, seine Jugend zur Zeit des Mauerfalls und wie er erzogen wurde. Es geht auch um das Neu-Lernen von Kommunikation innhalb einer 5 köpfigen Band und Torsten erzählt von den Abschieden seiner Eltern, die Pflege seiner Mutter und darüber, dass er am Tag ihres Todes noch ein Konzert mit den Beatsteaks als Vorband der Toten Hosen gab. Was bedeutete der Abschied für ihn? Und was ist eigentlich Trauer?

Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge geht es um Gewalt in der Kindheit, den Tod und Verlust....

Julia Prasse, wie wird man milder mit sich selbst?

Julia Prasse, wie wird man milder mit sich selbst?

68m 25s

Birte und Julia "Juju" Prasse haben ein gutes Gespräch über das tägliche Schreiben der Instagram-Postings für Ein guter Plan, welche Motivation dahinter steckt, wie sie sich dabei fühlt und was es mit ihrer eigenen Entwicklung zu tun hat.
Sie sprechen übers Muttersein, über selbstgemachten Druck und dass man sich zu oft vergleicht. Es geht auch darum, dass Achtsamkeit nicht die coole morning-routine mit Granola-Müsli ist, sondern man vielleicht auch einfach mal etwas milder mit sich selbst sein sollte, wenn man den Kids Geld in die Hand drückt, damit sie sich zum Abendessen einen Döner holen.

Eric Wrede, wie bereitet man sich auf das Sterben vor?

Eric Wrede, wie bereitet man sich auf das Sterben vor?

104m 2s

Birte und Eric Wrede haben ein gutes Gespräch über seinen Weg raus aus der Musikindustrie hin zum Bestatter, welche Rolle er dabei einnimmt und welche Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit vielleicht fehlt und notwendig ist. Wie berät man Hinterbliebene, welche Bedürfnisse müssen abgedeckt werden, was erleichtert eventuell den Trauerprozess und welche Lücken hinterlässt die Säkularisierung, da die Kirche immer mehr an Relevanz verliert. Entsteht eine neue Trauerkultur? Wie könnte sich diese in unserer jetzigen Gesellschaft weiter entwickeln?