Alle Episoden

Judith Holofernes, wie erzählt man sein Leben?

Judith Holofernes, wie erzählt man sein Leben?

76m 12s

Birte und Judith Holofernes haben ein gutes Gespräch über die Möglichkeit, das eigene Leben als Geschichte zu sehen. Durch eine künstlerische Betrachtung, wie vielleicht durch das Schreiben, Musik, Filme oder Serien, bekommt man eine gute Distanz, die zur Reflexion und Achtsamkeit des eigenen Lebens beiträgt.
Aber auch die Notwendigkeit des Nichstuns und Judiths Buch »Die Träume anderer Leute« sind Themen in diesem offenen und persönlichen Gespräch.

Sarah Diehl, wofür ist Alleinsein gut?

Sarah Diehl, wofür ist Alleinsein gut?

103m 26s

Birte und Sarah Diehl haben ein gutes Gespräch über das Alleinsein. Die Aktivistin und Autorin erzählt, was es beispielsweise bedeutet, als weibliche Person alleine zu reisen. Sie betrachten verschiedene Perspektiven, wenn es um das Alleinsein geht, sprechen über die dabei entstehende Autonomie - vor allem für Frauen - und wie man viel mehr in Verbindung mit der Welt treten und sich diese zu eigen machen kann. Darüber hat Sarah Diehl auch in ihrem Buch „Die Freiheit allein zu sein - eine Ermutigung“ geschrieben.

Jan und Juju, wie kommt man auf gute Gedanken?

Jan und Juju, wie kommt man auf gute Gedanken?

87m 19s

Birte hat ein gutes Gespräch mit Jan Lenarz und Julia Florentine Prasse, den klugen Menschen hinter den inspirierenden Texten und Tipps von Ein guter Plan. Seit sieben Jahren schreiben sie über Achtsamkeit und Selbstliebe und das ganz undogmatisch, radikal-ehrlich und emphatisch für die Herausforderungen unserer Zeit. Nun sammeln sie ihre Arbeit in einem gemeinsamen Buch, das zu guten Gedanken verhilft. Mit Birte sprechen sie heute darüber, wie man sich trotz aller Komplexität durch das Leben manövriert und lernt, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen – auch dann oder gerade wenn die Umstände überwältigend sind. Mit ihren Worten stoßen die beiden Autor*innen...

Teresa Bücker, wie gerecht ist Zeit?

Teresa Bücker, wie gerecht ist Zeit?

86m 22s

Birte und Teresa Bücker haben ein gutes Gespräch über die wertvolle Ressource Zeit und wieso sie uns nicht nur im Alltag beeinflusst, sondern ganz schön politisch ist. Darum geht es nämlich auch in Teresa Bückers vor kurzem erschienenen Buch „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“. Die Autorin erklärt, was Zeit-Knappheit ist, wie sich gesellschaftliche Strukturen darauf auswirken und warum Zeit eben nicht für alle gleichermaßen zur Verfügung steht. Da auch Kinder und hochaltrige Menschen davon stark betroffen sind, braucht es Austausch und Re-Organisation, bei der alle Generationen berücksichtigt werden und Care-Arbeit fair gestaltet wird. Deshalb überlegen Birte und...

Hana Corrales, Warum brauchen wir endlich das Selbstbestimmungsgesetz?

Hana Corrales, Warum brauchen wir endlich das Selbstbestimmungsgesetz?

86m 40s

Birte und Hana Corrales haben ein gutes Gespräch über Wünsche und Herausforderungen im Leben einer Transperson. Hana erzählt von ihren Zukunftsplänen in der Musikbranche, die Steine, die ihr dabei in den Weg gelegt werden und über ihren täglichen Kampf als Aktivistin. Denn: online wie offline, nach TV-Auftritten und ganz generell im Leben ist sie permanent heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Dazu kommt, dass Hana immer wieder damit konfrontiert wird, ihre eigene Identität erklären zu müssen. Wie wichtig also das Selbstbestimmungsgesetz für das Wohlergehen von Transpersonen ist, hört ihr in dieser Episode.

Josephine Apraku, wie führen wir gleichberechtigte Beziehungen?

Josephine Apraku, wie führen wir gleichberechtigte Beziehungen?

77m 30s

Birte und Josephine Apraku haben ein gutes Gespräch über strukturelle Benachteiligung und wie sich diese in Liebesbeziehungen bemerkbar macht. Ein Thema, dem Josephine sogar ein Buch namens „Kluft und Liebe“ gewidmet hat und das in dieser Unterhaltung für einige brauchbare Denkanstöße sorgt: Wie kann man als privilegierter Mensch die eigene Situation erkennen, anerkennen und sich aktiv daran beteiligen, einen Ausgleich zu schaffen? Wo sich diese Machtstrukturen abseits von Paarbeziehungen noch überall verfestigt haben, was Geld damit zu tun hat und wieso es trotz allem einen Grund zu Freunde geben muss, hört ihr in dieser Podcastepisode.

Ciani-Sophia Hoeder, was bringt uns die Wut?

Ciani-Sophia Hoeder, was bringt uns die Wut?

84m 21s

Birte und Ciani-Sophia Hoeder haben ein gutes Gespräch über Allyship, Solidarität und was es mit der eigenen mentalen Gesundheit machen kann, sich für andere Menschen einzusetzen. Sie sprechen auf eine herzliche und empowernde Art über Wut und natürlich auch über den Inhalt von Cianis Buch „Wut und Böse“: warum sie sich aus einer intersektionalen Sicht diesem Gefühl widmet. Warum so häufig Frauen und weiblich gelesenen Menschen diese Emotion abgesprochen wird. Warum Wut oft etwas mit strukturellen Problemen zu tun hat und deshalb die Erkenntnis, woher diese Empfindung eigentlich kommt, so wichtig ist.

Toyah Diebel, wie geht Struktur?

Toyah Diebel, wie geht Struktur?

64m 3s

Birte und Toyah Diebel haben ein gutes Gespräch über Unternehmertum und Impulsivität, wie man trotz ständiger neuer Ideen Strukturen etabliert und was es bedeutet, Dinge auch mal abzugeben. Was heisst es, Unternehmerin zu sein und dabei auch noch Mutter von zwei kleinen Kindern? Toyah erzählt, welche Tabus sie mit ihrem Social Media Content und den Produkten in ihrem Milf-Shop brechen möchte und wie sie Themen platziert, die junge Mütter und Schwangere interessieren. Es wird über Ambivalenzen gesprochen und geklärt, wo eigentlich die Grenze zwischen Selbstfürsorge und Prokrastination liegt. Und es geht darum, wie man als Elternpaar gute Kommunikation ermöglichen kann,...

Molley, wie schafft man es, positiv zu denken?

Molley, wie schafft man es, positiv zu denken?

68m 49s

Birte und Molley haben ein gutes Gespräch über die Gesellschaft, ihre Empathie und das Engagement für marginalisierte Gruppen. Es ist philosophisch, kapitalismuskritisch und lösungsorientiert. Molley erzählt aber auch ganz beeindruckend über seine Positivität und dass es für ihn eine bewusste Entscheidung war, so durchs Leben gehen zu wollen. Dazu gehört für ihn auch, mit dieser Positivität auf Rassismus zu reagieren, von dem er als POC betroffen ist. Sie versuchen zu klären, warum bestimmte Gefühle nur Männern oder Frauen zugeordnet werden, wir in Geschlechterrollen denken und weshalb Unverständnis und Inakzeptanz unsere Gesellschaft so sehr prägt.

Triggerwarnung: Am Anfang dieser Podcastfolge geht...

Markus Kavka, wie geht Dankbarkeit?

Markus Kavka, wie geht Dankbarkeit?

80m 1s

Birte und Markus Kavka haben ein gutes Gespräch über seine mehr als 30-jährige Karriere im Musikfernsehen, über Fantum und Dankbarkeit für Chancen und Privilegien. Es geht um den „Boys-Club“ in der Musikindustrie und Veränderungen in der Branche: Wird es weiblicher? Wird es diverser?
Wieso Markus sich entschieden hat, sich mehr für mentale Gesundheit einzusetzen? Der Unterstützer der Freunde fürs Leben e.V. erzählt, wie er aus dem Gefühl der Hilflosigkeit, ausgelöst durch den Tod eines Freundes, ins Handeln kam und das zu Zeiten, in denen die Psyche noch mehr Tabuthema war als heute.

Triggerwarnung: In dieser Podcastfolge geht es an einer...